Ziel der im Rahmen der Usedomer Jugendkammerchorbegegnung stattfindenden Study-Tour ist es, interessierten ChorleiterInnen einen tieferen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Internationalen Jugendkammerchorbegegnung zu ermöglichen.
Veranstaltungsdetails
Ziel der im Rahmen der Usedomer Jugendkammerchorbegegnung stattfindenden Study-Tour ist es, interessierten ChorleiterInnen einen tieferen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Internationalen Jugendkammerchorbegegnung zu ermöglichen.
Dazu gehören Einblicke in:
– musikalische Aspekte – Organisationsfragen – kollegialen Austausch – zwischenmenschliche Begegnung zwischen Study-Tour-TeilnehmerInnen, Sängerinnen und Sängern, AMJ-Organisatoren sowie mit den international renommierten AtelierleiterInnen.
Die AtelierleiterInnen der diesjährigen internationalen Jugendkammerchorbegegnung Usedom sind:
Themenschwerpunkte der Study-Tour mit Bine Becker-Beck werden sein:
– Sinn einer guten Schlagtechnik – Probenvorbereitung – Probenmethodik – Rhythmik – Was tun bei zu hoher/zu tiefer Intonation? – Einsingen und Stimmbildung – Kommunikation zwischen Chor und Chorleitung
In Einzel- und Gruppencoachings arbeitet Bine Becker-Beck zusätzlich an:
– Fragen nach der Konzeption eines Atelierprogramms – Fragen nach dirigiertechnischen Aspekten – Fragen nach genrebedingter Stimmbildung – Fragen nach Methoden zur Umsetzung von choreographischen Elementen – Fragen nach Methoden zum schnellen Auswendig lernen – Fragen nach unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen der AtelierleiterInnen – Fragen zu Organisation und Vorbereitung einer solchen Veranstaltung
Durch den gemeinsamen Austausch können die KursteilnehmerInnen zahlreiche neue Anregungen für und in die eigene Arbeit mitnehmen. Gemeinsame Konzertbesuche und deren Auswertung in der Gruppe, kollegialer Austausch untereinander sowie mit international renommierten AtelierleiterInnen werden zu Wissenszuwachs und Horizonterweiterung der TeilnehmerInnen beitragen.
Kursleitung:
Bine Becker-Beck
studierte zunächst Musik (Hauptfach Geige) und Geschichte in Aachen, Chorleitungsunterricht u. a. bei Prof. Dr. Wilhelm Schepping und Prof. Fritz ter Wey. Studien bei Hermann Max und Prof. Andreas Göpfert sowie eine Chormitgliedschaft im Jungen Chor Aachen (Schwerpunkt zeitgenössische Musik) und in der Rheinischen Kantorei (Schwerpunkt Alte Musik) schlossen sich an. Nach einer Tätigkeit als Dozentin für Chorleitung an der Universität zu Köln arbeitet Bine Becker-Beck heute an einer Gesamtschule in Mönchengladbach. Weiterhin ist sie als Jurorin bei internationalen und nationalen Chorwettbewerben gefragt. Neben „Chor-Coachings“ arbeitet sie als Workshop- und Kursleiterin. Bine Becker-Beck ist Gründerin und Leiterin des Frauenkammerchores CANT’ELLA. Dieser befasst sich vorrangig mit zeitgenössischer Chormusik, u.a. haben Prof. Alfred Koerppen und Marten Jansson für den Chor geschrieben. 1998 gewann CANT’ELLA den Deutschen Chorwettbewerb in Regensburg, Teilnahmen an Wettbewerben in Marktoberdorf, Maasmechelen, Cork und Lindenholzhausen schlossen sich an. 2018 konnte der Chor erneut den Deutschen Chorwettbewerb für sich entscheiden. Bine Becker-Beck ist stellvertretende Vorsitzende des amj und gehört dem „Beirat Chor“ des Deutschen Musikrates an.
Kosten:
159,- € (regulär)
99,- € (AMJ-Mitglieder)
59,- € (Auszubildende & Studierende, mit Nachweis)
Im Kurspreis enthalten sind:
Notenmaterial aller in den Ateliers behandelten Stücke (Bereitstellung erfolgt vorab digital als Scan soiwe vor Ort im Original)
Besuche aller Atelierproben
Besuche aller Konzerte (Kurkonzerte, Begegnungskonzerte, Abschlusskonzert)
hautnaher Kontakt zu den nationalen und internationalen Akteuren (ChorleiterInnen, SängerInnen, Gastgebende, Festivalteam).
Im Kurspreis nicht enthalten sind:
Unterbringung und Verpflegung
Die Hotelliste gibt einen Überblick über mögliche Unterkünfte in der Umgebung.
Verpflegung: Im Kurszeitraum können Sie an Mittagessen, Abendessen sowie am Grillabend (Samstag) teilnehmen. (Die Kosten hierfür betragen insgesamt 80,- €, bitte in der Anmeldung verbindlich bestellen)
Der Transfer auf der Insel ist selbst zu organisieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.