034 Klezmer 16:26

03JunAlle Tage06034 Klezmer 16:26Jugendherberge Tambach-Dietharz, Oberhofer Straße 3, 99897 Tambach-Dietharz/THPfingstfreizeit für 16- bis 26-jährige IntrumentalistInnen und SängerInnen

Veranstaltungsdetails

„Sie ist so facettenreich, kann fröhlich erscheinen und in Wirklichkeit tief tragisch sein. Fast immer ist es ein Lachen durch Tränen“, so beschreibt Dmitrij Schostakowitsch den Klezmer. Ein wesentliches Merkmal ist auch die freie Improvisation; die Melodien werden auf bestimmte Art phrasiert und mit Trillern, Pralltrillern, Nachschlägen, Glissandi, Portamenti etcetera verziert. Wenn Du Lust hast den Klezmer kennenzulernen, Dich in Improvisation versuchen oder Dich als Singer-Songwriter mit diesem Thema auseinandersetzen möchtest, dann ist unsere Freizeit über Pfingsten vielleicht das Richtige für Dich.  Zudem bleibt während des Kurses viel Raum für Kreativität und spannende Instrumentierungen.

In entspannter Atmosphäre kannst Du Dich musikalisch ausprobieren, neue Freundschaften schließen und abends nach dem Grillen am Lagerfeuer entspannen oder den Tag mit Power in der herbergseigenen Disko ausklingen lassen.

Außerdem bietet der AMJ mit einer Aktion zu seinem 75. Jubiläum ein besonderes Angebot:

Wenn Du Freunde oder Geschwister mitbringst, zahlen diese nur die Hälfte des Unkostenbeitrags. Egal, ob Du Dich nur mit einem oder mit 99 Freunden anmeldest.

 

Mehr ansehen

Kursleitung

Sabine Döll, Norman Sinn, Alina Bauer

Kosten

Unkostenbeitrag:

 

AMJ-Mitglieder 180,- € / 90,- € *
Nichtmitglieder 200,- € / 100,- € *

 

*AMJ Jubiläumsaktion: Wenn Du Freunde oder Geschwister mitbringst, zahlen diese nur die Hälfte des Unkostenbeitrags.

Der Unkostenbeitrag umfasst die Kursgebühr, die Übernachtung und die Verpflegung von Freitag bis Montagmittag.

 

Anmeldung

Anmeldung

Anmeldeschluss

Achtung neuer Anmeldeschluss: 01.05.2022

Zielgruppe

16- bis 26-jährige IntrumentalistInnen und SängerInnen

Kurszeiten

Freitag, 03.06.2022 um 18 Uhr (mit dem Abendessen) bis Montag, 06.06.2022, ca. 14 Uhr (nach dem Mittagessen)

Ort

Jugendherberge Tambach-Dietharz

Oberhofer Straße 3, 99897 Tambach-Dietharz/TH

Weiteres

Sabine Döll, Querflöten und Kontrabass, studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt mit dem Hauptfach Querflöte.
 Sie arbeitet als freischaffende Musikerin, konzertiert in verschiedenen Ensembles (u.a. „Farrenc-Trio“, bis 2010 „Klezmers Techter“, bis 2019 „Sher on a Shier“), unterrichtet SchülerInnen, leitet Chöre und erteilt Atemseminare. Sabine Döll ist Preisträgerin des internationalen Kammermusik-Wettbewerbs in Privas (FR).

Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Klezmermusik. Als Solistin und mit verschiedenen Ensembles gastierte sie auf zahlreichen Konzerten und Festivals. Stationen waren u.v.a. das Schleswig-Holstein-Musikfestival, der Yiddish Summer Weimar, das Akkordeon-Festival in Wien, das Euro Radio Folk Festival der EBU in Krakau, das Festival KlezWest sowie viele große und kleine Bühnen im In- und Ausland. Mit viel Freude gibt Sabine Döll ihre langjährige Erfahrung als Dozentin diverser Klezmerworkshops weiter.

 

Seine musikalische Reise begann Norman Sinn unter dem Künstlernamen Bates, unter dem er erste Veröffentlichungen auf Samplern und Mixtapes verzeichnete. Im Rowdy Club, später Rhythm Club, rappte er unter anderem zusammen mit dem Erfurter Clueso. Er war zudem Mitbegründer des Erfurter Zughafens, eines Thüringer Musikernetzwerks mit Studio und Label. Als Background-Sänger begleitete er Clueso mitunter als Support der Fantastischen Vier und Grönemeyer, mit eigener Band ging Sinn dann auf Tour im deutschsprachigen Raum. 2006 erschien sein Debütalbum [Eigen]Sinn sowie ein Gedichtband.

Zusammen mit dem Zughafen-Mitglied Ryo schrieb er das Lied Planlos, mit dem die beiden am 1. Oktober 2010 am Bundesvision Song Contest für das Bundesland Thüringen teilnahmen. Sie belegten letztendlich Platz 6 und kamen anschließend auch in die deutschen Singlecharts. Seit 2011 tritt Sinn unter eigenem Namen als Norman Sinn auf und spielte z.B. als Support-Act für Herbert Grönemeyer.

 

Die Violinistin Alina Bauer gibt seit 15 Jahren sowohl privat als auch an mehreren Musikschulen in Deutschland und Belgien Violinunterricht. Desweiteren unterstützt sie Gruppen bei der Weiterbildung in den Bereichen Musiktheorie, Ensemblespiel Jazz, Pop und Klezmermusik.

Nach einer klassischen Grundausbildung an der Violine absolvierte sie einen Magister in Musikwissenschaften, Musikpädagogik und Soziologie (Gießen) und studierte anschließend Jazzgeige (Brüssel, BE). Zusätzlich genoss Bauer noch eine Lehrerausbildung (Gent, BE, Abschluss 2tes Staatsexamen).

Seit 2007 setzt sie sich intensiv mit Klezmermusik und freier Improvisation auseinander. Alina Bauers wichtigste Projekte hierbei waren und sind Halva (Modern Klezmer), Azind (Traditional Klezmer), Gilgul (Contemporary Klezmer-Dance Performance), Bakad Kapelye (Party-Klezmer) und String Carpet (Swing).

Veranstalter

Arbeitskreis Musik in der Jugend e.V. (AMJ)

kurse@amj-musik.de Grüner Platz 30, 38302 Wolfenbüttel

Andere Kurse des Veranstalters

Hier Mitglied werden und Ermäßigungen nutzen!

Zur Mitgliedschaft

Kontakt und weitere Informationen

Julia Malkowski
Tel.: 05331 / 9009595
E-Mail: programm@amj-musik.de